Schattenpflanzen für den Garten – pflegeleichte Pflanzen für schattige Standorte

Nicht jeder Garten liegt in voller Sonne – viele Bereiche bleiben den Tag über im Schatten. Doch auch dort kann es üppig blühen und grün aussehen, wenn die passenden Pflanzen gewählt werden. Schattenpflanzen sind robust, anspruchslos und bringen Farbe an dunkle Ecken. Von Farnen über Funkien bis hin zu Immergrün gibt es viele Sorten, die mit wenig Licht gut zurechtkommen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Pflanzen sich für Schattenstandorte eignen und wie du sie richtig pflegst.

Welche Pflanzen eignen sich für schattige Bereiche?

Welche Pflanzen eignen sich für schattige Bereiche?

Schattenpflanzen sind speziell an wenig Licht angepasst. Sie wachsen dort, wo andere Pflanzen kümmern würden – unter Bäumen, an Mauern oder auf der Nordseite des Hauses. Beliebt sind Funkien (Hosta), Farne, Elfenblumen oder Waldsteinien. Sie sorgen für Struktur und satte Grüntöne. Auch blühende Arten wie Astilben, Begonien oder Tränendes Herz gedeihen im Halbschatten und bringen Farbe in dunkle Gartenbereiche.

Der richtige Standort – Schatten ist nicht gleich Schatten

Es gibt verschiedene Abstufungen von Schatten: Halbschatten, Vollschatten und trockenen Schatten. Viele Pflanzen vertragen Halbschatten besser als völlige Dunkelheit. Unter Bäumen herrscht oft trockener Schatten, da Wurzeln dem Boden Feuchtigkeit entziehen. Hier helfen Bodendecker wie Efeu, Gedenkemein oder Purpurglöckchen, die sich gut anpassen. Wichtig ist, Bodenbeschaffenheit und Feuchtigkeit zu berücksichtigen, bevor du pflanzt.

Der richtige Standort – Schatten ist nicht gleich Schatten
Pflege von Schattenpflanzen – weniger ist oft mehr

Pflege von Schattenpflanzen – weniger ist oft mehr

Schattenpflanzen benötigen in der Regel weniger Wasser als Sonnenpflanzen, da die Verdunstung geringer ist. Dennoch sollte regelmäßig gegossen werden, vor allem in Trockenphasen. Eine jährliche Gabe Kompost oder organischer Dünger im Frühjahr unterstützt das Wachstum. Verblühte oder vertrocknete Blätter können einfach entfernt werden. Wichtig: Staunässe vermeiden – sie führt bei schattigen Standorten schnell zu Wurzelfäule.

Gestaltungsideen mit Schattenpflanzen

Schattenbereiche lassen sich durch geschickte Pflanzenauswahl aufwerten. Kombiniere verschiedene Blattfarben und -formen: Funkien mit großem Laub, Farne mit feiner Struktur und blühende Akzente wie Astilben. Bodendecker schaffen geschlossene Flächen, während höhere Pflanzen Tiefe erzeugen. Auch Steine oder Holzelemente harmonieren gut mit schattigen Beeten. So entsteht ein ruhiger, natürlicher Gartenbereich mit wenig Pflegeaufwand.

Gestaltungsideen mit Schattenpflanzen

Häufige Fragen

Jetzt unverbindlichen Auftrag erstellen

Erhalte passende Angebote und profitiere von unserem Netzwerk.

Auftrag erstellen
JobSmith