Kübelpflanzen richtig pflegen – Tipps zu Gießen, Düngen & Überwintern
Kübelpflanzen bringen Farbe und Leben auf Balkon, Terrasse und in kleine Gärten. Doch im Gegensatz zu Gartenpflanzen sind sie stärker auf Pflege angewiesen: begrenzter Wurzelraum, schnelle Austrocknung und Frostempfindlichkeit fordern Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Pflege bleiben sie vital, blühfreudig und langlebig. In diesem Beitrag erfährst du, wie du Kübelpflanzen richtig gießt, düngst und über den Winter bringst – damit sie Jahr für Jahr in voller Pracht gedeihen.

Standort und Gefäß – die Basis gesunder Kübelpflanzen
Der richtige Standort ist entscheidend: Mediterrane Pflanzen wie Oleander oder Olive brauchen viel Sonne, während Fuchsien oder Farne Halbschatten bevorzugen. Wichtig ist auch das Pflanzgefäß – es sollte groß genug sein, eine Drainageschicht besitzen und überschüssiges Wasser abführen können. Staunässe ist einer der häufigsten Pflegefehler bei Kübelpflanzen. Hochwertige Erde mit Langzeitdünger und luftiger Struktur unterstützt ein gesundes Wurzelwachstum.
Gießen – das richtige Maß finden
Kübelpflanzen haben wenig Erdvolumen und trocknen daher schneller aus. Gieße lieber regelmäßig, aber in kleineren Mengen, statt selten und zu viel. Die oberste Erdschicht darf leicht antrocknen, sollte aber nie vollständig austrocknen. Am besten gießt du morgens, damit überschüssige Feuchtigkeit tagsüber verdunsten kann. Im Hochsommer kann bei Sonne zweimal tägliches Gießen nötig sein. Ein Untersetzer hilft, Wasser aufzufangen – Staunässe muss aber vermieden werden.


Düngen – für kräftiges Wachstum und Blüte
Da Nährstoffe im Topf begrenzt sind, ist regelmäßiges Düngen Pflicht. Flüssigdünger, der alle zwei Wochen über das Gießwasser verabreicht wird, eignet sich am besten. Ab März bis August sollten Kübelpflanzen regelmäßig versorgt werden. Für mediterrane Arten bieten sich Spezialdünger mit höherem Kaliumanteil an – das stärkt Zellstruktur und Blühkraft. Ab September sollte nicht mehr gedüngt werden, damit sich die Pflanzen auf die Ruhephase vorbereiten können.
Überwintern – Schutz für empfindliche Arten
Viele Kübelpflanzen sind nicht winterhart. Sie müssen in ein frostfreies, helles Quartier gebracht werden – z. B. in Wintergarten, Garage oder Kellerraum mit mindestens 5 °C. Vor dem Einräumen solltest du abgestorbene Blätter entfernen und auf Schädlinge kontrollieren. Während der Winterruhe wird nur sparsam gegossen. Ab März dürfen die Pflanzen wieder nach draußen, sobald keine Nachtfröste mehr drohen. Ein langsames Gewöhnen an Sonne und Wind beugt Stress vor.

Häufige Fragen
Jetzt unverbindlichen Auftrag erstellen
Erhalte passende Angebote und profitiere von unserem Netzwerk.
